 |
|
StefanL, 10.08.09, 14:24
Nach langer Zeit verlinken wir wieder einmal einen Bericht der futurezone zu einem interessanten Thema. 78 Kommentare bezeugen das Interesse daran.

".... denn die Leute sind sehr kreativ im Erfinden neuer Methoden, andere in der Arbeit zu unterbrechen".
Diese Kultur des vermeintlichen Sofort-antworten-Müssens begünstige ganz eindeutig einen bestimmten Typus: den Wichtigmacher, der davon überzeugt ist, seine Arbeit sei wichtiger als die anderer, und sich deshalb herausnimmt, die Kollegen zu unterbrechen, wann immer er es für richtig hält ..."
"... Die vielbeschworene Fähigkeit zum "Multitasking" hält Spira für einen Mythos. Alle Erfahrungen hätten gezeigt, dass es eben nicht so einfach möglich sei, mehrere Aufgaben gleichzeitig effizient zu erledigen ..."
Was journalistisch ein wenig schade ist, ist, dass der Bericht leider kaum einen eigenen Gedanken enthält. So etwas scheint sich in diesem Land nicht mehr auszugehen, anscheinend auch nicht dann, wenn man Erich Möchel heißt, bei der Gründung der futurezone im 1999 schon dabei war und auch vor der futurezone einer der wenigen Menschen aus dieser Generation war, die für Computer und Datennetze vor dem Zwang in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre nicht nur Ignoranz und Verachtung übrig hatten und es auch öffentlich und journalistisch behandelten.
Der Anlass für den Bericht war ein New Yorker Online Symposium: Information Overload Awareness Day. Das Online Symposium wurde von der Beratungsfirma Basex und ihrem GF Jonathan Spira durchgeführt.
Das "Information Overload" Thema gibt es nun schon lange. Der älteste im Bericht verlinkte ähnliche futurezone Artikel stammt aus dem Sommer 2006. Da fällt dann auf, dass jener Bericht, genau so wie der aktuelle, auf einer Verbindung zu Jonathan Spira und seiner Firma Basex beruhte. Der 2006er Bericht hatte ein ad personam, das dadurch geheiligt wurde, dass der Vater von Spira (hierzulande eine bekannte Familie), ein österreichischer Emigrant und Fotozubehörhändler war, der genug Bedeutung hatte, um in der New York Times einen Nachruf zu bekommen, erwähnt wurde.
Wir denken auch, dass man den so genannten Information Overload (falscher Begriff), seine Phänomene und seine Bewältigung immer wieder thematisieren muss. Dennoch finden wir, dass nicht nur die Wissenschaft, sondern auch der Journalismus ein Gedächtnis haben sollte und so eine Geschichte nicht einfach wiederholen sollte. Das bedeutet dann halt deutlich mehr Arbeit und Anstrengung des Gehirns. Man muss dann mehr durchlesen. Gute Online Berichte von schlechten unterscheiden. Sinnvolle Links zu Berichten mit neuen Aspekten setzen. Nicht einfach billig das "Suche ähnliche Geschichten" feature benutzen.
Es genügt auch nicht, so eine Geschichte einfach hinzuschreiben, wenn man von einem - vielleicht sogar persönlich bekannten - Berater kontaktiert wird, einfach zu denken, gut, das werden die anderen nicht haben. Das ist einfach nicht genug. Könnte vielleicht schon sein, dass diese Berater inzwischen bessere Symposien machen als die Universitäten, dann sollte das aber auch klar gemacht werden.
In den USA gibt es auch eine APA, die American Psychological Association. Im Jahr 2001 veröffentlichte sie auf ihrem Website (APA.org) unter dem Titel "Is Multitasking more Efficient?" eine Einleitung zu einer Studie, die offensichtlich von der FAA und der University of Michigan zum Thema Human Task Switching durchgeführt wurde. Der zugehörige wissenschaftliche Artikel ist dort im Ganzen (35p.) erhältlich. So erfährt man etwas Neues. Damit hätte man etwas Eigenes schreiben können.
Mir persönlich hat auch eine Story von ABC News gut gefallen. Warum?. Weil sich die Autoren Farnaz Javid und Ann Varney trauten, eine Aussage zu machen:
Put Away the BlackBerry, Stash the iPod: Our Brains Aren't Built to Multitask
So etwas würde sich Herr Möchel nie trauen. Er schätzte, er könnte es sich dann ewig mit seinen Blackberry und iPod süchtigen Fans verscherzen.
Jede anständige Betrachtung eines Schadens beginnt mit einem Zeugnis: z.B. Donald Knuth vs. E-Mail. Muss nicht jedesmal erwähnt werden, aber das sollte man kennen:
I have been a happy man ever since January 1, 1990, when I no longer had an email address. I'd used email since about 1975, and it seems to me that 15 years of email is plenty for one lifetime.
Email is a wonderful thing for people whose role in life is to be on top of things. But not for me; my role is to be on the bottom of things. What I do takes long hours of studying and uninterruptible concentration. I try to learn certain areas of computer science exhaustively; then I try to digest that knowledge into a form that is accessible to people who don't have time for such study.
Wir zum Beispiel, bei TinyTalk plc, benutzen E-Mail sporadisch seit 1986 und regelmäßig seit 1989. Das sind mehr als 20 Jahre. Wir haben das meistens halbwegs im Griff. Wir sind weder on the top noch on the bottom of things. Aber E-Mail ist irgendwie lernbar. Das Problem ist nicht das E-Mail, das Problem sind Kommunikationstrukturen und Fehler in Management-Theorien. Da kann und soll weiter geforscht und berichtet werden. Die Erwähnung des Themas alleine, eines Kongresses, und wenn er in NYC stattfindet und 2-3 Bonmotschkerln alleine ist einfach nur noch fad.

ANFSCD: Wenn Ihr Euch wirklich für Multitasking bei Menschen interessiert, dann beschäftigt Euch mal mit Napoléon Bonaparte aus Korsika und/oder Gaius Julius Caesar aus Rom. Dabei erfährt man, dass es Menschen mit extrem schnellen Umschaltefähigkeiten und breit gestreuten Talenten wirklich gibt, dass das eher seltene Talente sind und wie weit man dann als echter Wichtigmacher kommen kann.
Lest bitte vielleicht auch mindestens die letzten Absätze unseres Pamphlets "Unethical Behaviour - Victories are for Losers". Wir haben uns dafür einigermaßen angestrengt.
PS: Die erste Version dieses Postings war auch ziemlich schlampig geschrieben, wie ich zugeben muss. Ein paar Schlüsselwörter haben uns gekriegt. Nicht mal die ganze Geschichte durchgelesen. Auch nicht viel nachgedacht. Schnell hingefetzt. Entschuldigung.
|
|
 |
last updated: 23.03.25, 07:18
Youre not logged in ... Login

... antville home
Terms of Service
About us / Imprint
April 2025 |
---|
So. | Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. |
---|
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | | | | März | | |




D'après ce que je vois
vous avez tout à fait raison, Mr. Tobi.
by MaryW (01.03.25, 08:34)
...
La crisi consiste appunto nel fatto che il vecchio muore e il nuovo non può nascere: in questo interregno si verificano i fenomeni morbosi piú....
by tobi (28.02.25, 16:22)
...
Haschimiten-Familie
Vater:Husain ibn 'AliEmir von Mekka von 1908 - 1916König des Hedschas von 1916 - 1924
Sohn Faisal:Verhandlungsführer der "Araber" in Paris König des Irak von 1921....
by StefanL (19.01.25, 06:26)
Ich habe eh
einen Esseh über den Kulturpessimismus, der ja grundlegend mehr reaktionär als konservativ ist, in Arbeit. Wird aber noch dauern.
by StefanL (10.01.25, 23:50)
Jaaa!
Ich geb ja gerne zu, dass der Neid aus mir spricht. ;-)
by StefanL (10.01.25, 23:46)
...
Aha soso ein Professor h.k. (honore kurza).
by tobi (10.01.25, 23:30)
I totally agree
mit der Meinung, dass das Hemisphärenmodell überholt ist.
Die mediale Lust am Untergang hat eine rational kalkulierendes Element auf der einen Seite und massenpsychologische Element, dass....
by StefanL (10.01.25, 20:15)
Woher kommt diese Lust am Untergang?
Friedrich Sieburg kommentierte »die Tendenz der Medien, unentwegt den Weltuntergang durch einen Atomkrieg vorauszusagen als weinerliche, kaum zu ertragende Geschwätzigkeit. Sie sei auch deswegen absurd,....
by tobi (10.01.25, 19:18)
Read the books,
watched the series for a while. Got distracted then. Did NOT buy the T-Shirt. Interesting problem. Thanks!
Slice, slice, very slice. Thank you for not killing....
by StefanL (06.01.25, 11:39)
...
Slice, slice, very nice.
by tobi (05.01.25, 23:31)
...
😻
by tobi (18.12.24, 12:27)
We could just barely
keep the censor's office and the press team of the president-elect from intervention but here are our apologies and our thanks for these valuable hints....
by MaryW (17.12.24, 23:37)
...
The (correct) first name of Mr. Zelenskyj is the Ukrainian Володи́мир, not (of all things) the Russian Влади́мир 😿
Second name is Oleksandrovych.
Ложка дьогтю у бочці....
by tobi (16.12.24, 19:15)
Du hast recht,
Universal-Genies brauchen wir echt keine mehr. Ich wollte eh nur sagen:
Things are going to slide, slide in all directions.
Won't be nothing, won't be nothing you....
by MaryW (31.10.24, 23:13)
...
Hm. Ich glaub, da gibt es schon noch einige Kandidat*innen. Mir fällt spontan Lisz Hirn ein. Ich fürchte nur, die schaffen es nicht mehr, so....
by tobi (03.10.24, 19:21)
Das sind
wirklich die allerletzten, diese Streberschweine. Aber sonst auch.
by StefanL (18.09.24, 08:42)
Es gibt sogar
Verbrecher, die das ganze WE zusätzlich durcharbeiten, um Pegelkarten zu bauen. Das sind dann die allerletzten.
by gHack (17.09.24, 18:56)
Geändert
Inzwischen hat Herr Fidler den Fehler erkannt und korrigiert sowie sich inzwischen bei den LeserInnen entschuldigt.
Nur damit das nicht untergeht. Wir haben hier in der....
by StefanL (21.02.22, 09:17)
There has been evidence
that the important and successful ideas in MSFT - like licensing the Unix source code in the 70ies and learning from it and licensing QDOS....
by StefanL (02.01.22, 11:18)
Now
I think I maybe know what you meant. It is the present we know best and the future we invent. And history is mostly used....
by StefanL (02.01.22, 09:51)
???
Hey, it's just a phrase wishing to convey that you're always smarter after the event than before it.
by StefanL (28.12.21, 07:35)
Addendum
Oracle is now mentioned in the English Wikipedia article on teletext and even has its own article here. Electra has one too.
by MaryW (22.12.21, 07:11)
We have grossly erred
At least in point 5. We thought, people would have come to the conclusion that permanently listening to directive voices as an adult is so....
by MaryW (21.12.21, 07:42)
Did not want to spell the names out
Ingrid Thurnher should have been easy, as she is pictured in the article. Harald F. is an insider joke, the only media journalist in Austria,....
by StefanL (19.12.21, 08:45)
...
with four letters it becomes easier though i am not sure with hafi… anyhoo, inms guessing acronyms or whatever this is.
*it’s not my steckenpferd
by tobi (24.11.21, 20:49)

 |