15 Minutes of Fame, Tactics for Eternity

Von Andy Warhol ist überliefert, er habe in Stockholm 1968 bei der Eröffnung einer seiner Foto-Ausstelliungen gesagt,"In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes." Laut wikipedia habe er seine Voraussage 1979 mit den Worten bestätigt": ... my prediction from the sixties finally came true: In the future everyone will be famous for fifteen minutes.”

Warhol bezog wie Marshall McLuhan diesen Aphorismus wohl aus der Beobachtung gewisser Effekte des in dieser Zeit schon globalen Fernsehens (the People's Republic of China 1958, Southern Rhodesia 1960, Israel 1966, South Africa 1971), Shows mit Publikumsbeteiligung und vielleicht ebenso wie McLuhan, ohne viel davon zu erwähnen, aus den Ahnungen, die Scharfsichtige in den 60er Jahren aus Filmen wie "2001, A Space Odyssey", Fernseh-Serien wie "Startrek" und aus verschiedenen kursierenden akademischen Arbeiten und Magazinartikeln von den vermuteten utopischen Effekten der Computer-Kommunikation gewinnen konnte.

Herr Warhol war wie viele andere Künstler-Stars der 60er Jahre in seiner Eigenvermarktung natürlich nicht so demokratisch, wie er sich in Interviews und bei Ausstellungen gerne gab. Durch die Einrichtung seiner Factory, die raffinierte Rekrutierung und Pflege interessierter, subtil oder weniger subtil ausgebeuteter Mitarbeiter, die Verwendung langlebiger Druckfarben auf klassischer Leinwand, die Speicherung sowohl der von ihm direkt geleiteten als auch der nur inspirierten Verarbeitung von Bewegtbildern auf Sicherheitsfilm und die geschickte Behandlung von Museen, Filmarchiven und die Kreation von Büchern hat dieser Mann für seine eigene Person schon für die, sogar post-mortale, Nachhaltigkeit des Ruhms gesorgt.

In den bisherigen Ergebnissen des utopischen Strebens, den sogenannten sozialen Netzwerken, erweist sich allerdings, dass die Zeilen aus Leonard Cohens Song

Everybody knows, the dice are loaded
everybody rolls with their fingers crossed
everybody knows the war is over
everybody knows the good guys lost.
Everybody knows the fight was fixed
The poor stay poor, the rich get rich.

eine gewisse Allgemeingültigkeit behalten haben. Diese Plattformen bringen allerdings wie jedes neue Netzwerk auch neue Stars hervor und die etablierten aus den alt genannten Medien, die nicht dazu- oder umschalten können, werden halt ausgeknipst. Die Chance aber, 15 Minuten berühmt zu sein, die ist im Fernsehen immer noch höher als in Facebook, Instagram, Twitter oder Youtube. Und alle Hoffnungen der frühen galaktischen PC- und Internet-Utopien von der gleichmäßigen Verteilung von Ruhm, Ehre und Geld erweisen sich bislang für die Mehrheit als trügerisch.

Das Universum des alles überragenden Geistes

In der Welt der Geistesarbeiter gibt es neben dem dominierenden, aber doch recht einseitigen Twitter auch noch andere Plattformen für die intellektuelle Dauerweltmeisterschaft. In der Wikipedia ist ja leider die namentliche Autorschaft trotz der Bemühungen von Herrn Döpfner & Consorten for all practical purposes praktisch ganz getilgt. Und während früher die Mehrheit der europäischen Universitätsneulinge im Unterricht fast immer von Diderot, etwas weniger von le Rond d’Alembert und ihrer Enzyklopädie gehört hatten, und sogar einige Gebildete sich bis heute sich an ersteren erinnern, ist Jimmy Wales' Berühmtheit keinesfalls mit der von Jobs, Zuckerberg, Gates, Page, Brin, Musk, ja nicht einmal mit der von Ellison, Torvalds und Andreesen zu vergleichen.

Sie rührt da, wo sie besteht, auch mehr von seinen Schnorrbriefen als seinen Gründer-, Verleger- oder Produzenten-Leistungen her. Von Larry Sanger hat in meiner Welt eh nie jemand geredet. Die wirklichen Autoren wichtiger Enzyklopädien kannte früher auch "niemand" und so ist mit Bezug auf den fünftmeist genutzten Website der Welt, die Wikipedia nur den ganz wenigen extremen Insidern die eine oder andere Autorin hinter der Fülle vieler brillianter Kurzessays dort bekannt. Wer sieht sich schon die Diskussionsseiten mit den kryptischen Nicknames oder die Copyrights der Millionen Bilder an? Tatsächlich fällt heutzutage TV-Moderatoren, Sportstars, Show-Masterinnen und Foodbloggerinnen das intellektuelle Berühmtwerden um einiges leichter als unseren famosen Wissenschafter/innen.

Für das klassische Superstardom auf dem Gebiet der Wissenschaften muss man schon einen echten, populärwissenschaftlich und ohne Expertenwissen verständlichen Bestseller schreiben, wie z.B. Yuval Harari mit seinem "Sapiens, A Short History of Mankind". Harari bringt ja auch weniger konventionelle Standards wie Jahreszahlen und überleiferte Taten historischer Personen, sondern richtet seinen Blick schräg auf bereits erarbeitete Erzählungen und ganz allgemeine Phänomene wie Sesshaftwerdung, Landwirtschaft, Handel, Krieg und Geld. Da hat dann auch keine/r Stress mit Faktenchecks oder Widerlegungszwang. So ein Buch erhöht gegenüber dem Fernsehen, Youtube und allen anderen elekronischen Medien die Chance auf Nachhaltigkeit und postmortales Nicht-Vergessen.

Allgemein ist die Geschichtsphilosophie das beste Feld für so einen Coup. In der Physik dagegen sollte man in den 60er Jahren eine mathematisch wasserdichte Theorie vorgeschlagen haben und wird erst berühmt, wenn einen Institution wie das CERN ankündigt, nach dem dort postulierten Teilchen, das nun auch abwechselnd nach dem "Erfinder" und Gott benannt wird, suchen zu wollen. Allerdings habe ich jüngst den Bekanntheitsgrad von Wolfgang Pauli, der das mit dem Neutrinchen vorgemacht hat, im Bekanntenkreis abgecheckt und zweifle inzwischen sehr an der Langfristigkeit dieser Taktik.

Für bescheidene Institutionen wie TinyTalk plc mit bescheidenen Autoren, denen die sauren Trauben eh immer zu hoch hängen, gibt es Plattformen wie academia.edu, wo man sich mit, sage und schreibe, 83.752.576 Akademikern aus aller Welt treffen, Texte, die eine Aufmerksamkeitsspanne von 30 Minuten oder mehr erfordern teilen, und, wenn man das Geld hat, mit einem Jahresabo von $ 7.99 alle möglichen statistischen Funktion auf den Servern der Institution ausführen lassen kann.

Alles, wie es sich gehört

Wie heutzutage üblich, schicken sie einem von dort auch Benachrichtigungen, wenn "man" heruntergeladen, zitiert oder wenigstens erwähnt wurde. Und so flattert mir seit Jahren in regelmäßigen Abständen ein Erinnerungsbriefchen in mein elektronisches Zweitpostfach, ich sei in ein oder zwei Papers vorgekommen. Noch nie konnte eines meine doch heftige vollautomatisierte attention-span-defense überwinden und bei meinen brutalen, unregelmäßigen Aufräumaktionen gehen diese Briefchen den Weg alles Irdischen. Sorry, no time at all for this bullshit. Schreibt mir auf guten Papier, so wie die Uni in Harvard, die mir nach lediglich 2 PDF-Downloads hochwertigstes Werbematerial für einen noch hochwertigeren und hochpreisigeren Kurs postalisch hat zukommen lassen.

Weil aber meine mühselig austherapierte narzistische Störung derzeit durch zu viel Arbeit, kleine Erfolge, zu wenig berufliches liebvolles Feedback und verschiedenste Experimente auf dem Zwitscherdienst und im Visagebuch leider grad wieder ihr schreckliches Haupt zu erheben beginnt, habe ich vergangene Woche tatsächlich auf so ein Mail geklickt, mein Profil auf academia.edu aktualisiert und dann die Erwähnungen gecheckt. Und siehe da, eine von den beiden traf wirklich mich. (DI Algo Rhythmus hatte mich im zweiten mit einem entfernten Vorfahren oder Verwandten verwechselt, der im 18. Jahrhundert für die k.k. Armee eine Karte der unteren Donau verfertigt und kam deswegen in einer Publikation des Center for the Reasearch of Antiquity in South-East Europe vor.)

Nun zu meinem Claim To Fame: Ein gewisser Herr Schüller, wenn ich es richtig lese, pensionierter Pathologe und Student der Soziologie hat auf academia.edu einen ziemlich interessanten Essay zur Krise des Antiquariats unter dem Titel "Antiquariat heute: ein Spiegelbild gesellschaftlichen Wandels?" veröffentlicht. Laut eigenen Aussagen stützt sich seine Betrachtungsweise auf die Theorien von Walter Benjamin, Pierre Bourdieu, James Clifford und Howard Becker, lauter Autoren also, die ich selbst lese und schätze. Nicht schlecht.

Und nun das Beste

Mein Name kommt nur in einer Fußnote und in der Literaturliste vor, kein Zitat also, nur eine Erwähnung. In Anmerkung 4 steht da: "Den folgenden kursorischen Ausführungen liegen zugrunde: BALTES (2011). DÖRK (o.J.), [POST-GUTENBERGGALAXIE (o.J.)], HARNAD (1991), LAUTERER (2011). Nicht schlecht für den Anfang. Die nachfolgende Anmerkung (5) ist auch nicht von schlechten Eltern: "So im griechischen Rhapsodentum zu Zeiten Homers oder als mündliche Lehre Moses, der Mischna (הָנְׁ שִ מ , Teil des Talmud). Uff.

Die richtige scharfe Sache kommt aber in der Literaturliste und ich verdanke sie dem Alphabet, dem L in meinem Namen und der Sitte der Sortierung. Ich stehe da im Abschnitt "Buch und Internet: Gutenberg-Galaxie und global village - Mediensoziologie" zwischen K und M und das sieht so aus:

  • Khittel, Stefan, Barbara Plankensteiner, und Six-Hohenbalken, Hrsg. 2005. Contemporary Issues in Socio-Cultural Anthropology. Perspectives and Research Activities from Austria. Wien: Löcker.
  • Lauterer, Stefan. 2011. Ein Prophet kehrt zurück. Ein Denker, zwei Würdigungen: Für Stefan Lauterer hat die Beschäftigung mit dem Vermächtnis des kanadischen Theoretikers [Marshall McLuhan] noch gar nicht richtig begonnen. Der Standard.
  • McLuhan, Marshall. 1962. The Gutenberg galaxy. The making of typographic man. [Toronto]: University of Toronto Press.
  • McLuhan, Marshall. 1964. Understanding media. The extensions of man. London: Routledge & Kegan Paul.
  • McLuhan, Marshall. 1994, ©1968. Die magischen Kanäle. (Understanding media: the extensions of men), Bd. 127. Dresden: Verlag der Kunst.
  • McLuhan, Marshall. 1995. Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn, Don Mills, Ont.: Addison-Wesley.
  • Ong, Walter J. 2002. Orality and literacy. The technologizing of the word. London, New York: Routledge.
  • Sander, Uwe, Hrsg. 2008. Handbuch Medienpädagogik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

So muss man mal in einer Literaturliste stehen. Ich bin schon ganz rosa angelaufen. Jetzt, wo ich das entdeckt habe, ganz ohne self-googeling, wie ich noch einmal betonen möchte, sondern weil mein unbewusster Hintergrundprozess ohne Autorisierung durch das freud'sche Ich und ganz ohne Zutun der linken Gehirnhäfte mal ganz kindlich ein PDF von academia.edu heruntergeladen und vergessen hat, die angetragenen Benachrichtigungen, abzuhaken.

Wenn unsereins sich schon so mit dem Narzissmus, dem Sich-geschmeichelt-Fühlen und der scheinbaren und echten Zuwendung herumschlagen muss, wie soll es dann erst unseren Ministerinnen, Milliardären und Moderatoren/innen ergehen. Wir fragen uns das schon seit Jahren und haben außer der sehr prälimären, auf McLuhan und Bourdieu gestützten Erstdiagnose praktisch nichts, ganz zu schweigen von einer Antwort.

Addendum: Walter Ong war ein Jesuit und sehr feiner Beobachter. In der europäischen Intelligentsia wurde er wenig gelesen, mir haben zwei seiner Bücher aber ausnehmend gut gefallen. Mit diversen Abstrichen natürlich. Geht nicht anders in der tinytalk-Redaktion. Auch so was neurotisches, der Kritikzwang. Amen.

Post-Addendum: Dieser Text mag den Eindruck erwecken, Ruhm, Ehre und Narzissmus wären rein männliche Probleme. Weder Namen von Frauen noch Bilder von ihnen kommen hier vor. Die tinytalk-Redaktion legt aber Wert auf folgende Klarstellungen. Wir wissen hier in Jamaica sehr genau, dass es stets hervorragende Wissenschafterinnen gab und dass in der Mediengesellschaft Frauen sich auch sehr mit dem Narzissmus herumschlagen müssen. Im Zuge dieser Ereignisse und der Recherchen ist diesmal halt keine aufgetaucht, was vielleicht auch an den berührten Spezial-Themen und der sicher immer noch nicht ganz überwundenen Verfasstheit der akademischen Welt liegen mag. Sei es wie es sei.

 

In the future everyone will be famous for fifteen people. – Momus

You’ll always be a planet to me, Mr Bacchus. – Charon

Fußnote! Find ick knorke. – p3k

... plink  

 

Yeah

That's an adequate comment! Und das erste Zitat ein ganz besonders tolles Beispiel für den "Umschlag von Quantität in Qualität".

... plink  


... answer!
 
last updated: 18.12.24, 12:27
menu

Youre not logged in ... Login

Dezember 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November
Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher
recently modified
...
😺
by tobi (18.12.24, 12:27)
We could just barely
keep the censor's office and the press team of the president-elect from intervention but here are our apologies and our thanks for these valuable hints....
by MaryW (17.12.24, 23:37)
...
The (correct) first name of Mr. Zelenskyj is the Ukrainian Володи́мир, not (of all things) the Russian Влади́мир 😿 Second name is Oleksandrovych. Ложка дьогтю у бочці....
by tobi (16.12.24, 19:15)
Du hast recht,
Universal-Genies brauchen wir echt keine mehr. Ich wollte eh nur sagen: Things are going to slide, slide in all directions. Won't be nothing, won't be nothing you....
by MaryW (31.10.24, 23:13)
...
Hm. Ich glaub, da gibt es schon noch einige Kandidat*innen. Mir fällt spontan Lisz Hirn ein. Ich fürchte nur, die schaffen es nicht mehr, so....
by tobi (03.10.24, 19:21)
Das sind
wirklich die allerletzten, diese Streberschweine. Aber sonst auch.
by StefanL (18.09.24, 08:42)
Es gibt sogar
Verbrecher, die das ganze WE zusätzlich durcharbeiten, um Pegelkarten zu bauen. Das sind dann die allerletzten.
by gHack (17.09.24, 18:56)
Geändert
Inzwischen hat Herr Fidler den Fehler erkannt und korrigiert sowie sich inzwischen bei den LeserInnen entschuldigt. Nur damit das nicht untergeht. Wir haben hier in der....
by StefanL (21.02.22, 09:17)
There has been evidence
that the important and successful ideas in MSFT - like licensing the Unix source code in the 70ies and learning from it and licensing QDOS....
by StefanL (02.01.22, 11:18)
Now
I think I maybe know what you meant. It is the present we know best and the future we invent. And history is mostly used....
by StefanL (02.01.22, 09:51)
???
Hey, it's just a phrase wishing to convey that you're always smarter after the event than before it.
by StefanL (28.12.21, 07:35)
Addendum
Oracle is now mentioned in the English Wikipedia article on teletext and even has its own article here. Electra has one too.
by MaryW (22.12.21, 07:11)
We have grossly erred
At least in point 5. We thought, people would have come to the conclusion that permanently listening to directive voices as an adult is so....
by MaryW (21.12.21, 07:42)
Did not want to spell the names out
Ingrid Thurnher should have been easy, as she is pictured in the article. Harald F. is an insider joke, the only media journalist in Austria,....
by StefanL (19.12.21, 08:45)
...
with four letters it becomes easier though i am not sure with hafi… anyhoo, inms guessing acronyms or whatever this is. *it’s not my steckenpferd
by tobi (24.11.21, 20:49)
Should be
pretty easy to guess from the context and image who HaFi and InTu are. Besides, thx for the hint to the open bold-tag.
by MaryW (22.10.21, 01:16)
Low hanging fruit
1 comment, lower geht es mathematisch schon aber psychosomatisch nicht.
by MaryW (15.10.21, 19:51)
...
da ist wohl ein <b> offen geblieben… und wer oder was sind HF und IT?
by tobi (25.09.21, 10:50)
manche nennen das
low hanging fruits, no?¿
by motzes (25.08.21, 20:33)
Freiwillige Feuerwehr
Wie ist das mit den freiwilligen und den professionellen Feuerwehren? Wenn 4 Häuser brennen und nur 2 Löschzüge da sind, dann gibt es doch eine....
by MaryW (22.07.21, 07:06)

RSS Feed