 |
|
StefanL, 26.08.09, 08:12
In der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise wurde eine Ursache bzw. eine Sünde oder angebliche Schwäche des gängigen Wirtschaftssystems, das in den USA Kapitalismus und free market, in Europa soziale Marktwirtschaft und im roten China die 4 Modernisierungen genannt wird, am häufigsten genannt und medial abgehandelt: Die so genannte Gier.
Im Englishen heißt die Gier greed, im Lateinischen avaritia oder aviditas, im Hebräischen בֶּצַע, im Chinesischen 贪心 und im Griechischen απληστία oder φιλαργυρία.

Die Wiedererscheinung der Gier als Ursache und Sünde ist ein ziemlich interessantes Phänomen, schien diese irgendwie falsche Denkfigur durch die große Rekonstruktionsarbeit im Gefolge der fast vollständigen Besiegung und Vernichtung des kontinentaleuropäischen Militarismus und Faschismus Mitte des vergangenen Jahrhunderts schon fast ganz überwunden. Sogar die größte Antigier-Organisation dieser Erde, die heilige römische und katholische Kirche hat jahrelang dazu fast nur geschwiegen und nur ganz selten und schüchtern zu diesem Thema etwas zu sagen gewagt.
Jetzt ist sie also wieder da, die Gier. Zeit, sich ein wenig mit ihr zu beschäftigen und zu fragen, ob sie wirklich schlecht ist, wie sie sich wirtschaftlich auswirkt sowie ob und wenn ja, wie sie mit dem Ausbruch und Verlauf der aktuellen Krise ursächlich zu tun hat.
Zum Merken
Was uns zunächst in hohem Maße auffällig erscheint, ist, dass von den Gruppierungen, die zwar die europäische Form des Wirtschaftens, nämlich die soziale Marktwirtschaft, grundlegend befürworten, die aber auch während besserer Zeiten immer etwas, oft eben die angebliche Gier einflussreicher Gruppen und Personen, an ihm zu bemäkeln hatten, die einen jetzt mehr in der Lage zu sein scheinen, politisch von der Krise zu profitieren als die anderen, obwohl beide Gruppen nicht ganz unähnliche Muster, bezogen auf die Vorstellung der Gier als Ursache von Problemen, in der Analyse verwenden. Die gezogenen Schlüsse und die Lösungsvorschläge daraus sind allerdings sehr unterschiedlich.
Traditionelle Einschätzungen der Gier
Schauen wir ein bisschen zurück. Die wichtigste ideologische Organisation der letzten 2000 europäischen Jahre, die bereits erwähnte r.k. Kirche reiht die Habgier (einschließlich des Geizes) unter die sieben so genannten Hauptlaster, sieben schlechten Charaktereigenschaften, welche wiederum die sieben Hauptsünden, fälschlicherweise oft Todsünden genannt, verursachen. Die absichtliche, voll bewusste Ausführung einer Hauptsünde, mangelnde Reue und Beichte und damit der Verbleib dieser Sünde im Herzen der Delinquentin ist nach der Lehre der r.k. Kirche mit der Höllen-Strafe, dem so genannten zweiten Tod bedroht, woher die vulgo Bezeichnung dieser Sorte von Sünde stammt.
Die r.k. Kirche steht in ihrer Verurteilung der Habgier allerdings nicht alleine da:
Habgier oder Habsucht ist das übersteigerte, rücksichtslose Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen, und eng verwandt mit dem Geiz, der übertriebenen Sparsamkeit und dem Unwillen zu teilen.
Die Habgier wird in vielen Kulturen moralisch verurteilt und zieht auch in Sagen, Märchen und Religionen Strafen nach sich.
wikipedia
Man könnte sich jetzt lange mit dem Zinsverbot in der Torah bzw. entsprechenden jüdischen, christlichen und islamischen Bestimmungen oder anderen Verurteilungen der Habgier beschäftigen. Wir wollen das aber abkürzen und versuchen, das allgemeine Muster zu ermitteln.
Einfache, gut überlieferte Grundlagen
In Gesellschaften, die nur aus der Natur entnehmen, spielt die Gier und ihre Verurteilung keine allzu große Rolle. Diese Gesellschaft tun sich ziemlich leicht damit auch diejenigen, die ungewöhnlich große Beute an Früchten oder Fleisch machen, zum Teilen oder Sharen, wie man heutzutage sagt, zu bringen.
Unter den etwas mehr erwerbenden sogenannten Sesshaften gebieten innerhalb der eigenen Gruppe die meisten Kulturen beim Streben nach Besitz eine gewisse Mäßigung und im Gegenzug dazu eine wahrnehmbare Solidarität mit den übrigen Genossinnen und Genossen.
Mit jeder Steigerung der Produktion und damit des Handels, also des Austauschs dieser Gütern über alle Gruppengrenzen hinweg, vermehrt sich die Möglichkeit und damit auch die Befürchtung, über den Tisch gezogen zu werden. Damit geht natürlich auch eine Steigerung der Bereitschaft zum Vorwurf, die "anderen" seien gierig, einher.
Moderne Einschätzungen der Gier
Wir können also festhalten, dass einerseits praktisch alle Kulturen die Gier kennen und ablehnen, sie andererseits aber irgendwie gar nicht eliminiert und auch eher wenig gedämpft werden kann. Mittlerweile gibt es ja auf der anderen Seite Weltanschauungen wie Neoliberalismus und Neokonservativismus, die Gier offen für ein wohltätiges Antriebssystem ausgeben.
Wenn wir nunmehr die gängigen Erklärungen der Gier als durch das "Böse" verursacht und von höllischen Dämonen immer wieder gestärkt und angefacht nicht mehr akzeptieren wollen, dann haben wir leider ein Erklärungs- und Gedankenloch.
Wir müssen uns also anderen Erklärungen zuwenden. Es würde zu viel Mühe machen, die Gier bei den großen Geistern der Aufklärung und speziell ihren Nachfolgern zwischen 1800 und 1900 zu untersuchen, nicht zuletzt, weil die Ethik ab dem 19. Jahrhundert gern implizit behandelt wurde und in Europa und der von Europa so beeinflussten Welt all zu viele Reflexionen doch noch von der aphoristischen Ablehnung der irgendwie schon als überholt geltenden christlichen Moraltheologie geprägt war.
Schneller kommen wir voran, wenn wir gleich ins 20. Jahrhundert springen und uns wieder einmal den Ersatz der traditionellen Individualethik durch die moderne Individualpsychologie durch den Kopf und die Finger gehen lassen.
Sigismund Schlomo Freud, Wien, hat die im abendländen Schreiben und Denken vergessene Sinnlichkeit und die "Triebe" der kleinen Kinder "wieder entdeckt" und war davon so beeindruckt, dass er in seiner neuen Weltbildkonstruktion (wahrscheinlich falsch) Probleme des "Fehlverhaltens" einer Reihe von Störungen der Sexualitätsentwicklung zugeschrieben hat.
An dieser Stelle müssen wir eine weitere Recherchepause bezüglich der Verhaltensbiologie, der Gestaltpsychologie, der Systemtheorie und des Konstruktivismus einlegen und bitten um etwas Geduld ....
Es wird dauern, weil wir diese Bücher nicht digital und durchsuchbar haben, sondern in einer altmodischen, gedruckten Handbibliothek.

tobi,
26.08.09, 13:02
Strohheims Film und schon allein die auf WP zusammengefassten Hintergründe (wer erscheint da eigentlich NICHT gierig?) erklären den Begriff schon sehr anschaulich...
Ich bin jedenfalls gespannt auf die Fragen und Antworten, insbes. wie Habsucht von Begierde und Gier von Geiz unterschieden werden.
... plink
bist Du mir jetzt zuvor gekommen, hätte ich gerne weiter hinten gebracht. Ich bin heute ein wenig langsam. Aber es ist ja auch verdammt schwer, hier das richtige Zeusch heraus zu suchen.
Dein toller Titel erinnert mich daran, dass in einem (deutschen) Donald Comic einmal eine schlimme Konkurrenzfirma von Onkel Dagobert aufgetreten ist, die hatte einen Supernamen:
Fa. Gierschlund & Raffke. Und wenn ich mich recht erinnere, dann war der Hauptaktionär jener Kerl, den die bedeutendste deutschsprachige Comic-Übersetzerin aller Zeiten, Dr. Erika Fuchs, die Erfinderin der Fantastilliarde, Claas Klever (i.O. John D. Rockerduck) nannte.
Die Unterscheidungen sind schon wichtig, aber letztlich scheinen G. und G. unterschiedliche Formen von an - von den anderen - als ungerecht groß empfundene Portionen heran zu kommen, deswegen mal die Konzentration auf den ganz einfachen Begriff Gier (all forms of non-sharing behaviour).
Anscheinend und gemäß der Wahrheitsschrift Wikipedia ist Papst Gregor I. († 604) für die Ordnung und Gruppierung der schlechten Charaktereigenschaften in der christlichen Kirche verantwortlich gewesen. Der hat z.B. den Neid als etwas eigenes klassifiziert, die Habgier und den Geiz als etwas zusammengehöriges, die sexuelle Begierde (Wollust) aber wiederum als was eigenes.
... plink
motzes,
26.08.09, 23:21
märchen: man könnte auch sagen: märchen sind der verlängerte arm der kirche: ich mein, damit erreicht man das volk von kindesbeinen an.
gier und kath.: wieviele ablasswächter haben vor ihrem tod gebeichtet??? heute funktioniert das ja via tv. dieser mediale trick ist die beste "gier idee" seit den 60er jahren. ich hätte gerne eine statistik darüber, wieviele seelen gerettet wurden, weil sie vor ostern vor den tv geräten knieten. gier hat viele gesichter ...
... plink
mich interessieren hier gar nicht so sehr die gier und ihre gesichter, sondern wann und wie der begriff benutzt wurde, um etwas zu verurteilen, was kurz davor oder danach eh wieder unterstützt wurde und warum das so ist und was daran stabil ist und was volatil und wie konkurrenz innen und aussen und solidarität innen und aussen balanciert werden.
... plink
na dann dig mal den ersten gier artikel zu what they call "krise".
... plink
MaryW,
26.08.09, 23:52
versteh ich nicht, den hinweis, wie diggt man das? passives diggen kenn ich nicht.
... plink
sorry, mein fehler: digg ist ein firmenname für eben dieses dig: schaufeln, ausgraben, zu tage fördern, kurz: gutes altes recherchieren ;)
... plink
MaryW,
27.08.09, 07:42
alles klar jetzt. dig im Sinn von Recherche ist verständlich, ich war natürlich komplett von der amerikanischen phrasischen Verwendung als "dig this" im Sinne von "gut und cool finden" geblendet.
Noch was: meintest Du mit erster Artikel den Stern Artikel über dm-Gründer Werner: Von Krise, Gier und Klopapier?
www.google.at
... plink
|
|
 |
last updated: 23.03.25, 07:18
Youre not logged in ... Login

... antville home
Terms of Service
About us / Imprint
April 2025 |
---|
So. | Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. |
---|
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | | | | März | | |




D'après ce que je vois
vous avez tout à fait raison, Mr. Tobi.
by MaryW (01.03.25, 08:34)
...
La crisi consiste appunto nel fatto che il vecchio muore e il nuovo non può nascere: in questo interregno si verificano i fenomeni morbosi piú....
by tobi (28.02.25, 16:22)
...
Haschimiten-Familie
Vater:Husain ibn 'AliEmir von Mekka von 1908 - 1916König des Hedschas von 1916 - 1924
Sohn Faisal:Verhandlungsführer der "Araber" in Paris König des Irak von 1921....
by StefanL (19.01.25, 06:26)
Ich habe eh
einen Esseh über den Kulturpessimismus, der ja grundlegend mehr reaktionär als konservativ ist, in Arbeit. Wird aber noch dauern.
by StefanL (10.01.25, 23:50)
Jaaa!
Ich geb ja gerne zu, dass der Neid aus mir spricht. ;-)
by StefanL (10.01.25, 23:46)
...
Aha soso ein Professor h.k. (honore kurza).
by tobi (10.01.25, 23:30)
I totally agree
mit der Meinung, dass das Hemisphärenmodell überholt ist.
Die mediale Lust am Untergang hat eine rational kalkulierendes Element auf der einen Seite und massenpsychologische Element, dass....
by StefanL (10.01.25, 20:15)
Woher kommt diese Lust am Untergang?
Friedrich Sieburg kommentierte »die Tendenz der Medien, unentwegt den Weltuntergang durch einen Atomkrieg vorauszusagen als weinerliche, kaum zu ertragende Geschwätzigkeit. Sie sei auch deswegen absurd,....
by tobi (10.01.25, 19:18)
Read the books,
watched the series for a while. Got distracted then. Did NOT buy the T-Shirt. Interesting problem. Thanks!
Slice, slice, very slice. Thank you for not killing....
by StefanL (06.01.25, 11:39)
...
Slice, slice, very nice.
by tobi (05.01.25, 23:31)
...
😻
by tobi (18.12.24, 12:27)
We could just barely
keep the censor's office and the press team of the president-elect from intervention but here are our apologies and our thanks for these valuable hints....
by MaryW (17.12.24, 23:37)
...
The (correct) first name of Mr. Zelenskyj is the Ukrainian Володи́мир, not (of all things) the Russian Влади́мир 😿
Second name is Oleksandrovych.
Ложка дьогтю у бочці....
by tobi (16.12.24, 19:15)
Du hast recht,
Universal-Genies brauchen wir echt keine mehr. Ich wollte eh nur sagen:
Things are going to slide, slide in all directions.
Won't be nothing, won't be nothing you....
by MaryW (31.10.24, 23:13)
...
Hm. Ich glaub, da gibt es schon noch einige Kandidat*innen. Mir fällt spontan Lisz Hirn ein. Ich fürchte nur, die schaffen es nicht mehr, so....
by tobi (03.10.24, 19:21)
Das sind
wirklich die allerletzten, diese Streberschweine. Aber sonst auch.
by StefanL (18.09.24, 08:42)
Es gibt sogar
Verbrecher, die das ganze WE zusätzlich durcharbeiten, um Pegelkarten zu bauen. Das sind dann die allerletzten.
by gHack (17.09.24, 18:56)
Geändert
Inzwischen hat Herr Fidler den Fehler erkannt und korrigiert sowie sich inzwischen bei den LeserInnen entschuldigt.
Nur damit das nicht untergeht. Wir haben hier in der....
by StefanL (21.02.22, 09:17)
There has been evidence
that the important and successful ideas in MSFT - like licensing the Unix source code in the 70ies and learning from it and licensing QDOS....
by StefanL (02.01.22, 11:18)
Now
I think I maybe know what you meant. It is the present we know best and the future we invent. And history is mostly used....
by StefanL (02.01.22, 09:51)
???
Hey, it's just a phrase wishing to convey that you're always smarter after the event than before it.
by StefanL (28.12.21, 07:35)
Addendum
Oracle is now mentioned in the English Wikipedia article on teletext and even has its own article here. Electra has one too.
by MaryW (22.12.21, 07:11)
We have grossly erred
At least in point 5. We thought, people would have come to the conclusion that permanently listening to directive voices as an adult is so....
by MaryW (21.12.21, 07:42)
Did not want to spell the names out
Ingrid Thurnher should have been easy, as she is pictured in the article. Harald F. is an insider joke, the only media journalist in Austria,....
by StefanL (19.12.21, 08:45)
...
with four letters it becomes easier though i am not sure with hafi… anyhoo, inms guessing acronyms or whatever this is.
*it’s not my steckenpferd
by tobi (24.11.21, 20:49)

 |
Allet Raffke!